Wir sind Experten fürs Verbrennen
Gut zu wissen
In der Industrie werden Flüssigkeitsrückstände zur Energie- bzw. Energierückgewinnung vollständig verbrannt. Bei Rückständen wie Abwasser oder anderen Flüssigkeiten findet die Verbrennung immer in der Gasphase statt. Der flüssige Brennstoff wird zuerst fein zerstäubt, dann verdampft, mit Luft vermischt und schließlich in der Gasphase verbrannt. Eine optimale Verbrennung setzt die feine Zerstäubung und ein möglichst monodisperses Spray des Brennstoffes voraus.
Verbrennen von Flüssigkeitsrückständen
In der Industrie werden Flüssigkeitsrückstände zur Energie- bzw. Energierückgewinnung vollständig verbrannt. Bei Rückständen wie Abwasser oder anderen Flüssigkeiten findet die Verbrennung immer in der Gasphase statt. Der flüssige Brennstoff wird zuerst fein zerstäubt, dann verdampft, mit Luft vermischt und schließlich in der Gasphase verbrannt.
Verbrennen von Heizöl EL
Auch Heizöl wird zur zur Energie- bzw. Energierückgewinnung vollständig verbrannt. Durch eine unsaubere bzw. nicht vollständige Verbrennung des Mediums entsteht Ruß und gleichzeitig steigen die Emissionswerte in der Brennkammer an.