Anwendung

Wir sind Experten fürs Verbrennen

Gut zu wissen

In der Industrie werden Flüssigkeitsrückstände zur Energie- bzw. Energierückgewinnung vollständig verbrannt. Bei Rückständen wie Abwasser oder anderen Flüssigkeiten findet die Verbrennung immer in der Gasphase statt. Der flüssige Brennstoff wird zuerst fein zerstäubt, dann verdampft, mit Luft vermischt und schließlich in der Gasphase verbrannt. Eine optimale Verbrennung setzt die feine Zerstäubung und ein möglichst monodisperses Spray des Brennstoffes voraus.

Verbrennen von Flüssigkeitsrückständen
I
n der Industrie werden Flüssigkeitsrückstände zur Energie- bzw. Energierückgewinnung vollständig verbrannt. Bei Rückständen wie Abwasser oder anderen Flüssigkeiten findet die Verbrennung immer in der Gasphase statt. Der flüssige Brennstoff wird zuerst fein zerstäubt, dann verdampft, mit Luft vermischt und schließlich in der Gasphase verbrannt.

Verbrennen von Heizöl EL
Auch Heizöl wird zur zur Energie- bzw. Energierückgewinnung vollständig verbrannt. Durch eine unsaubere bzw. nicht vollständige Verbrennung des Mediums entsteht Ruß und gleichzeitig steigen die Emissionswerte in der Brennkammer an.

Hier kommt Verbrennen zum Einsatz

Chemische Industrie

Missing Alternative Text

Zum Verbrennen empfohlene Düsen

970

Modular – 0,028 bis 30,0 l/h

Missing Alternative Text

0/9

Zweistoffdüse mit bis zu 7300 l/h Durchsatz

Missing Alternative Text

0/5

Modular – 0,5 bis 11,7 l/min

Missing Alternative Text

0/5 S14

Zweistoffdüse mit bis zu 2400 l/h Durchsatz

Missing Alternative Text

0/5 S24

Zweistoffdüse mit bis zu 3600 l/h Durchsatz

Missing Alternative Text

0/7

Zweistoffdüse mit bis zu 4300 l/h Durchsatz

Missing Alternative Text

0/64

Zweistoffdüse, innenmischend–1 bis 10,0 l/h

Missing Alternative Text

0/60

Zweistoffdüse, innenmischend – 4 bis 40,0 l/min

Missing Alternative Text

200

Hohlkegel – 0,03 bis 1400 l/min bei 3 bar

Missing Alternative Text
Düsen-Schlick Logo

Hersteller von Düsen und Düsensystemen aus Deutschland
 für sprühtechnische Produktionsprozesse.

Kontakt